Kreis Coesfeld. 17 Pflegefachkräfte aus Einrichtungen der ambulanten und stationären Alten- und Krankenpflege aus der Region haben in der vergangenen Woche ihre Weiterbildung für die Fachpflege Palliative Care an der carecampus Pflegeakademie beendet. Über ein Jahr erstreckte sich die Weiterbildung, die neben vier Wochen Präsenzunterricht die Erstellung einer Praxisarbeit mit Abschlusskolloquium umfasste.
Erhaltung von Lebensqualität am Lebensende und ein symptomarmes Sterben in Würde hat eine zentrale Bedeutung in der Palliativversorgung. Das von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zertifizierte Konzept der Weiterbildung fokussiert neben der Vermittlung von Fachwissen die Entwicklung einer palliativen Haltung zur Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen.
Unterstützt wurde das Weiterbildungsangebot durch eine Förderung des Teilnehmerbeitrags durch den Verein Palliativnetz für den Kreis Coesfeld e. V.
Auch im kommenden Jahr wird die carecampus Pflegeakademie in Kooperation mit dem Palliativnetz Weiterbildungen zum Thema Palliative Care anbieten. Im Februar startet die Weiterbildung Palliative Care mit einem Umfang von 160 Stunden für Pflegefachkräfte.
Darüber hinaus wird es im kommenden Jahr erstmalig die Möglichkeit geben, an der carecampus Pflegeakademie eine multiprofessionelle Basisschulung Palliative Care im Umfang von 40 Stunden zu absolvieren. Diese Basisschulung richtet sich an Pflegende und Mitarbeitende anderer Berufsgruppen. Die Basisschulung fördert den interdisziplinären Austausch und bietet die Möglichkeit, Palliative Care kennen zu lernen, um zu einem späteren Zeitpunkt den zweiten Teil der Weiterbildung aufzustocken. Die Basisschulung wird im ersten und zweiten Halbjahr 2021 an der carecampus Pflegeakademie angeboten.
Auf dem Foto:
Akademieleiterin Birgit Leuderalbert und Kursleiterin Roswitha Scheele mit den Absolventen und Absolventinnen der Weiterbildung Palliative Care für Pflegefachkräfte