„Mir gefällt es, wenn Menschen, die viele Stunden im Rollstuhl sitzen, es bequem haben. Denn das ist der Schlüsselfaktor, wenn es um langes Sitzen geht.“ (Bengt Enström)
Das Seminar stellt die Prinzipien des Sitzens nach B. Engström vor. Auf einfachem und praktischem Weg wird erklärt, wie ein positives und funktionelles Ergebnis für den Menschen im Rollstuhl erreicht werden kann. Das Ziel ist es, Menschen im Rollstuhl eine bestmögliche Lebensqualität zu ermöglichen.
- Prinzipien des „richtigen“ Sitzens im Rollstuhl
- Analyse von Sitzpositionen
- Rollstuhlmodelle und praktische Erprobung
- Optimierung des Sitzens und der Fähigkeit der Fortbewegung
- Mikrolagerung
Basierend auf den therapeutischen Konzepten von Bengt Enström werden die Teilnehmenden für das „richtige“ Sitzen im Rollstuhl sensibilisiert. Es werden verschiedene Rollstuhlmodelle erläutert und ausprobiert. Weiterhin erfahren die Teilnehmer_innen, wie einfach eine Sitzverbesserung durch Mikrolagerung sein kann. Außerdem erhält jeder Teilnehmende das Rüstzeug, eine grundsätzliche Beurteilung über die Art und Weise einer Rollstuhlversorgung abgeben zu können.
Für die Teilnahme erhalten Sie 4 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender. Ident.-Nr. 20190411