Nach dem Pflegeberufegesetz müssen die Anleitungen für die Auszubildenden auf Basis eines betrieblichen Ausbildungsplans strukturiert geplant und dokumentiert werden. Aufgabe der Praxisanleitenden ist es auf Basis des Ausbildungsplans, Auszubildende schrittweise an die Aufgaben der Pflegefachkraft heranzuführen.
Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden auf der Grundlage des Pflegeberufegesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung das Rüstzeug für die Entwicklung eines kompetenzorientierten, betrieblichen Ausbildungsplans. Sie erhalten Ideen und Anregungen für die Implementierung situationsorientierter Praxisaufgaben.
Das blended-learning Seminar besteht aus einem einführenden Seminartag, Selbststudium inkl. Praxisaufgabe und einem sich anschließenden Workshop.
- Seminartag: Pflegeberufegesetz in Theorie und Praxis (8 UE)
- Entwicklungen und Auswirkungen einer generalistischen Pflegeausbildung
- Rahmenlehrpläne und Umsetzung in schulinternen Curricula
- Rahmenausbildungspläne und Umsetzung in der Praxis
2. Selbststudium und Praxisaufgabe (8 UE)
- Rahmenausbildungspläne für die praktische Ausbildung
- Erhebung des betriebseigenen Status quo – Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs und besondere Lernpotenziale, vorhandene Lern- und Praxisaufgaben
- Erstellen eines Ausbildungsplans für einen ausgewählten praktischen Einsatz
3. Workshop: Ausbildungspläne und Praxisaufgaben (8 UE)
- Vorstellung von Ausbildungsplänen und weitere Erarbeitung in Kleingruppen
- Situationsorientierte Lern- und Praxisaufgaben
Für die Fortbildung erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.