Förderung und Erhaltung der Mobilität von pflegebedürftigen Personen ist untrennbar mit der Vermeidung von Stürzen verbunden.
Das Seminar verbindet die Anforderungen aus den vom DNQP entwickelten und konsentierten Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Mobilität“ mit den Maßnahmen zur „Sturzprophylaxe in der Pflege“.
- Mobilität im Alter und bei Pflegebedürftigkeit – Körperliche und psychische Faktoren
- Mobilität als zentrales Ziel pflegerischer Professionalität
- Risikofaktoren für Stürze in Pflegeeinrichtungen und im Krankenhaus
- Pflegerisches Assessment und Beobachtung
- Pflegerischer Ansatz zur individuellen Förderung der Mobilität und Vermeidung von Stürzen
- Umgang mit gestürzten älteren Menschen
- Grenzen von Mobilitätsförderung und Sturzprophylaxe
- Rechtliche und ethische Fallsituationen
Auf Basis der Anforderungen aus dem Expertenstandard erkennen die Teilnehmenden die Förderung der Mobilität als zentrales Ziel pflegerischer Professionalität. Sie sehen die Zusammenhänge zwischen der Erhaltung bzw. Wiederherstellung einer größtmöglichen, sicheren Mobilität zur Vorbeugung von Stürzen, können Risiken für Stürze einschätzten und pflegerische Maßnahmen ableiten. Die Teilnehmenden erhalten Strategien für den Umgang mit Sturzereignissen und reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen des eigenen pflegerischen Handelns.
Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender. Ident.-Nr. 20190411