PRESSEMITTEILUNG

Lernen in digitalen Zeiten – Fort- und Weiterbildungsangebote der carecampus Pflegeakademie

6. Juli 2020

Kreis Coesfeld. Mitarbeitende aus Pflege und Therapie haben zukünftig die Möglichkeit, sich online über das Fort- und Weiterbildungsangebot an der carecampus Pflegeakademie zu informieren. Über das neue Bildungsportal der Akademie können Interessierte direkt auf das aktuelle Angebot zugreifen, Platzkapazitäten einsehen und sich online anmelden.

Das Programm umfasst sowohl Tagesseminare als auch mehrtägige und –wöchige Weiterbildungen zu unterschiedlichen Themenfelder der Gesundheits- und Altenhilfe: Angefangen bei „Dauerbrennern“ wie Kinaesthetics und Palliative Care über pflegerisch-therapeutische Themen und Praxisanleitung bis hin zu aktuellen rechtlichen Fragestellungen, Kommunikation und Führungsthemen.

 „Bislang haben alle Angebote in Präsenzform stattgefunden. Durch die Corona-Pandemie in den letzten Wochen mussten wir jedoch wie viele andere Bildungsanbieter neue Wege gehen“, berichtet Akademieleiterin Birgit Leuderalbert. So ist kurzerhand im Juni eine Praxisanleiter-Weiterbildung im blended-learning Format gestartet, d. h. eine Kombination aus Präsenzunterricht und online-basiertem Lernen. „Die Erfahrungen damit haben gezeigt, dass online-basiertes Lernen im Selbststudium für einige Teilnehmer eine interessante Alternative ist, aber nicht für Jedermann.“

Daher bietet die carecampus Pflegeakademie über eine Kooperation mit dem DiCV Köln zukünftig auch reine online-Seminare an. Bei diesen online-Seminaren findet das Lernen über das Internet statt. Die Teilnehmenden lernen am PC oder Tablet und bestimmen – nach Rücksprache mit Ihrem Träger und der Leitung – Ort, Zeit und Lerntempo.

Die rund 50 Online-Seminare rund um die Themen Pädagogik, Persönlichkeit und Leitung sind als Erweiterung und Ergänzung zu den klassischen Fort- und Weiterbildungsangeboten der carecampus Pflegeakademie zu verstehen. Durch die Online-Seminare erhalten Sie die Möglichkeit, effizient und unabhängig von Ort und Zeit auf neues Wissen zuzugreifen und sich persönlich sowie beruflich weiterzuentwickeln.

„Digitale Lernsysteme können eine sinnvolle Ergänzung zum Präsenzunterricht sein, werden diese aber nicht ersetzten, da es im pflegerisch-therapeutischen Kontext immer auch um Reflexion der eigenen Person und die Gestaltung von Beziehungen geht“, ist sich Birgit Leuderalbert sicher.

Zugang zum Bildungsprotal und den online-Angebote erhält man über die Homepage www.care-campus.de