kleinen Gruppen, in dem konkrete Anliegen aus dem professionellen Kontext lösungsorientiert besprochen werden. Im Unterschied zu kurzen Gesprächen zwischen Tür und Angel liegt der Fokus bei der kollegialen Beratung auf einem gezielten und systematischen Austausch. Die Methode kann unter anderem für Führungskräfte sehr hilfreich, wertvoll und entlastend sein.
- Grundlagen, Hintergrund und Philosophie von kollegialer Beratung
- Ablauf, Aufgaben und Rollen
- Phasen der kollegialen Beratung
- Methodenkoffer für die kollegiale Beratung
- Kommunikationstools, die in der kollegialen Beratung und auch im Führungsalltag hilfreich sind
- Bearbeiten und intensives Üben am Beispiel konkreter Praxisfälle
- Reflektierte Erfahrung in allen Rollen der kollegialen Beratung
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sich Mitglieder einer Gruppe mithilfe eines strukturierten Prozesses und klar verteilter Rollen gegenseitig „auf Augenhöhe“ kollegial beraten und unterstützen können. Sie erlernen die Methode der kollegialen Beratung Schritt für Schritt. Sie werden sicherer in der Moderation und können andere dabei unterstützen, herausfordernde berufliche Situationen mit anderen Augen zu sehen und lösungsorientiert zu denken. Nach dem Seminar können die Teilnehmenden kollegiale Beratung durchführen und beurteilen, in welcher Form die kollegiale Beratung für ihren beruflichen Kontext hilfreich und wertvoll sein kann.
Für die Teilnahme erhalten Sie 10 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender. Ident.-Nr. 20190411