Pflegehelfer_innen sind aus dem Stationsalltag im Krankenhaus und den ambulanten und stationären Einrichtungen der Altenhilfe nicht mehr wegzudenken. Sie sind wichtiger Bestandteil des pflegerischen Teams und übernehmen unter der Verantwortung der Pflegefachkräfte wichtige Aufgaben in der Begleitung und pflegerischen Versorgung der Patienten_innen und Bewohner_innern.
In insgesamt 55 Unterrichtseinheiten erlangen Personen ohne pflegerische Qualifikation ein Grundlagenwissen für die Tätigkeit in der stationären und ambulanten Pflege. Die Teilnehmenden erlangen mehr Sicherheit für ihren Berufsalltag und werden in ihrer Rolle als Pflegeassistenten_innen und Pflegehelfer_innen gestärkt. Sie reflektieren ihre Haltung im Kontakt zu hilfe- und pflegebedürftigen Menschen und kennen die Grenzen ihres pflegerischen Handelns.
- Kommunikation und Beziehungsgestaltung
- Hygiene und Desinfektion
- Grund- und behandlungspflegerische Tätigkeiten
- Mobilisation und Bewegung
- Ernährung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit
- Pflegeassistenz – Auftrag und Grenzen
- Erkennen von und Handeln in Notfallsituationen
- Abhängigkeit und Macht in der Patientenbeziehung
- Umgang mit Demenz
- Umgang mit Sterben und Tod
Die Kursreihe besteht aus 11 Modulen à 5 Unterrichtseinheiten. In jedem Modul wird ein Thema abschließend bearbeitet, so dass die Teilnahme an einzelnen Modulen möglich ist.
Module im Überblick
Kommunikation mit Patienten_innen, Bewohner_innen und Angehörigen
- Grundlagen der Kommunikation
- Professionelles Auftreten im Kontakt zu den Kunden – sprich Angehörigen, Patienten_innen, Bewohnern_innen
- Umgang mit vertraulichen Informationen – Schweigepflicht
Jeannette Overbeck; Dipl.-Psych., Leitende Klin. Neuropsychologin GNP, Psychologische Psychotherapeutin, Psychokardiologische Grundversorgung DGK
Zusammenarbeit im Pflegeteam
- Aufgaben und Rolle von Pflegeassistenten_innen und –helfern_innen
- Grenzen des eigenen beruflichen Handelns
- Umgang mit Konflikten
Jeannette Overbeck; Dipl.-Psych., Leitende Klin. Neuropsychologin GNP, Psychologische Psychotherapeutin, Psychokardiologische Grundversorgung DGK
Hygiene und Desinfektion
- Grundlagen Hygiene
- Desinfektionen im Arbeitsbereich
- Übertragungswege und Schutzmaßnahmen
Michael Tiltmann, Krankenpfleger, Hygienebeauftragter, Pflegedienstleiter
Unterstützende Tätigkeiten in der Grundpflege
- Bedeutung einer aktivierenden, ressourcenorientierten Haltung
- Körperpflege, Mund-/Zahnpflege, Hautbeobachtung, Inkontinenzversorgung
- Zusammenarbeit mit der Pflegefachkraft
Saskia Lammering; exam. Altenpflegerin, Praxisanleiterin
Mobilisation und Bewegung
- Bedeutung von Bewegung und Mobilisation
- Lagerungen und Transfers
- Prophylaxen
- Umgang mit Hilfsmitteln
Marie Hölker, Gesundheits- und Krankenpflegerin, B.A. sc., Pflegetrainerin
Frau Nacke; Gesundheits- und Krankenpflegerin, B.A. sc., Pflegetrainerin
Essen und Trinken
- Unterstützende Maßnahmen bei der Mahlzeiteneinnahme
- Umgang mit Schluckstörungen
- Essen anreichen
Tanja Strotmann; Logopädin, Fachtherapeutin Dysphagie, FEES Ausbilderin (DGN/DSG)
Notfälle in der pflegerischen Versorgung
- Grundlagen Vitalzeichen und -messung
- Patientenbeobachtung und erkennen von Notfällen
- Handeln in Notfallsituationen
Nina Bohms; Altenpflegerin, Heilerziehungspflegerin, Weiterbildung zur gerontopsychiatrischen Fachkraft
Unterstützende Tätigkeiten bei einfachen Behandlungspflegen
- Verabreichen von Medikamenten
- Blutzuckermessung und Insulingabe
- Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
Nina Bohms; Altenpflegerin, Heilerziehungspflegerin, Weiterbildung zur gerontopsychiatrischen Fachkraft
Abhängigkeit und Macht in Pflegebeziehungen
- „Gewalt“ in der Pflege
- Risikofaktoren für die Entstehung
- Formen der Gewalt in Pflege und Betreuung
- Erkennen von und Umgang mit problematischen Situationen
Birgit Leuderalbert, Dipl. Sozpäd., Dipl. Geront., DCM-Trainerin (B)
Umgang mit Sterben und Tod
- Palliative Haltung
- Seelsorge in der pflegerischen Versorgung
- Umgang mit Sterbenden
Reinhild Wrublick, Pastoralreferentin in der Krankenhausseelsorge
Umgang mit Menschen mit Demenz
- Symptome bei Demenz
- Das innere Erleben von Menschen mit Demenz
- Kontaktgestaltung mit Menschen mit Demenz
Anschließende Reflexion der Kursreihe für die Teilnehmerinnen, die an allen Modulen teilgenommen haben.
Marie Hölker, exam. Gesundheits- und Krankenpflegerin, B.A. sc., Pflegetrainerin