Glas halb leer, Glas halb voll – Selbstfürsorge für Praxisanleitende

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter gem. § 4 Abs. 3 Satz 1 der PflAPrV

Sowohl mit dem neuen Pflegeberufegesetz als auch der neuen generalistischen Pflege-ausbildung kommen viele Veränderungen auf die praktische Ausbildung zu und stellen Praxisanleitende vor neue und herausfordernde Aufgaben. Gleichzeitig ist das Feld der Pflege geprägt von vielen Herausforderungen und dem Gefühl, zu wenig Zeit, Ressourcen und Antworten zu haben für die Bedürfnisse von Auszubildenden und Pflegebedürftigen.

Diese Fortbildung unterstützt Praxisanleitende dabei, demotivierende Umstände und Situationen im Rahmen der Arbeit zu erkennen, um diese – wo es möglich und sinnvoll ist – bewusst anders wahrzunehmen, zu mildern oder zu verändern.

  • Möglichkeit der bewussten Zielsetzung
  • Chancen und Wirkungen bewusst gelenkter Aufmerksamkeit
  • Handlungsmöglichkeiten im beruflichen Alltag

Ziel ist, dass Praxisanleitende in ihrer Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung gestärkt sind und bei der Arbeit mehr Gelassenheit und Freude erleben. Nicht nur die eigene Berufszufriedenheit wird gefördert sondern auch die Beziehung zum Schüler positiv beeinflusst.

Zielgruppe
Pflegefachkräfte mit berufspädagogischer Weiterbildung (Praxisanleitung)
Referenten/innen
Daniel Schwanekamp Berater für Persönlichkeitsentwicklung und Achtsamkeit, Dozent für Kommunikation, Motivation, psychi-sche Gesundheit und Spiritualität, Volljurist
Termin
29.10.2020 von 9.00 – 16.30 Uhr (8 UE)
Veranstaltungsort
carecampus Pflegeakademie im Kreis Coesfeld Kupferstr. 10, 48653 Coesfeld
Kosten
140,00 Euro inkl. Verpflegung (125,00 Euro für Kooperationspartner)
Veranstalter
carecampus Pflegeakademie im Kreis Coesfeld Schule für Pflegeberufe GmbH, Kupferstr. 10, 48653 Coesfeld
Ansprechpartner/in
Kerstin Menker Tel. 02541 970692521 E-Mail: menker@care-campus.de
Kurs-Nr.
PA-S10-2020

Melden Sie sich gleich an!
Mit unserem Anmeldeformular können Sie sich verbindlich für die Veranstaltung anmelden.