Sowohl mit dem neuen Pflegeberufegesetz als auch der neuen generalistischen Pflege-ausbildung kommen viele Veränderungen auf die praktische Ausbildung zu und stellen Praxisanleitende vor neue und herausfordernde Aufgaben. Gleichzeitig ist das Feld der Pflege geprägt von vielen Herausforderungen und dem Gefühl, zu wenig Zeit, Ressourcen und Antworten zu haben für die Bedürfnisse von Auszubildenden und Pflegebedürftigen.
Diese Fortbildung unterstützt Praxisanleitende dabei, demotivierende Umstände und Situationen im Rahmen der Arbeit zu erkennen, um diese – wo es möglich und sinnvoll ist – bewusst anders wahrzunehmen, zu mildern oder zu verändern.
- Möglichkeit der bewussten Zielsetzung
- Chancen und Wirkungen bewusst gelenkter Aufmerksamkeit
- Handlungsmöglichkeiten im beruflichen Alltag
Ziel ist, dass Praxisanleitende in ihrer Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung gestärkt sind und bei der Arbeit mehr Gelassenheit und Freude erleben. Nicht nur die eigene Berufszufriedenheit wird gefördert sondern auch die Beziehung zum Schüler positiv beeinflusst.