Mit Inkrafttreten des Pflegeberufegesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe wird die Position der Praxisanleitenden maßgeblich gestärkt. Zentrale Aufgabe ist es, Auszubildenden Rückmeldungen über erreichte Lernziele und anstehende Lernbedarfe zu geben – sowohl in alltäglichen Feedback-Situationen bis hin zum Beurteilungs- und Prüfungsgesprächen.
Praxisanleitende beschäftigen sich in dieser Fortbildung mit den Inhalten:
- Gesetzliche Grundlagen zur Beurteilung
- Beobachtung und Beobachtungsfehler
- Feedback in der Praxisanleitung
- Gestaltung von Reflexionssituationen
- Gestaltung von Beurteilungs- / Bewertungssituationen
- Kriterien zur Beurteilung und Bewertung
- Beurteilungsinstrumente
Mit dieser Fortbildung kennen Praxisanleitende die gesetzlichen Grundlagen zur Beurteilung von Auszubildenden in der Pflege. Siekönnen Kriterien zur Beurteilung und Bewertung entwickeln, konstruktive Zwischen- und Beurteilungsgespräche mit Hilfe von Beurteilungsinstrumenten führen und ihre Entscheidung der Beurteilung begründen.
Für die Teilnahme an der Fortbildung erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.