© Christophorus Trägergesellschaft

Ausbildung Pflegefachassistent/-in

Seit Anfang 2021 ist Ausbildung zur Pflegefachassistenz neu geregelt. Die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflegehilfe und der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz sind damit zu einer gemeinsamen Ausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachassistentin bzw. Pflegefachassistent“ zusammengeführt worden.

Damit folgt die Pflegefachassistenzausbildung der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau zum Pflegefachmann. Pflegefachassistenten/-innen unterstützen Pflegefachpersonen bei der Pflege von Menschen aller Altersstufen in den Versorgungsbereichen der ambulanten Pflege sowie der Akutpflege im Krankenhaus oder der Langzeitpflege im Altenheim.

Die berufliche Ausbildung

Die Ausbildung dauert ein Jahr und gliedert sich in einen betrieblichen und einen schulischen Teil. Der theoretische und praktische Unterricht findet mit einem Umfang von 700 Stunden in der carecampus Pflegeakademie statt.

Die praktische Ausbildung mit 950 Stunden erfolgt in einer Pflegeeinrichtung. Dazu wird ein Ausbildungsvertrag mit einem Träger der praktischen Ausbildung geschlossen (Krankenhaus, Pflegeeinrichtung oder ambulanter Pflegedienst).

Da die Ausbildung alle Bereiche der Pflege umfasst, werden Teile der praktischen Ausbildung in verschiedenen Einrichtungen der pflegerischen Versorgung durchgeführt.

In jeder Einrichtung unterstützen Praxisanleitende und Pflegefachkräfte die Auszubildenden und führen sie schrittweise an die Aufgaben als zukünftige Pflegefachassistenten heran.

Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung von ca. 1000,00 Euro.

 

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung ist

  • ein Hauptschulabschluss oder
  • eine gleichwertige Schulbildung oder
  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache-mindestens Niveau B2

 

In Ausnahmefällen kann nach Genehmigung durch die Bezirksregierung Münster bei positiver Eignungsprognose durch die Schule ein Zugang ohne Abschluss möglich werden.

 

Perspektiven

Der Beruf bietet eine verantwortungsvolle und sinnstiftende Aufgabe nah am Menschen. Neue Personalmodelle in der Pflege erfordern immer mehr die Unterstützung von Pflegefachpersonen durch qualifizierte Pflegefachassistenz. Darüber hinaus ist nach Abschluss der Ausbildung ein Einstieg in die Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann mit Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich.