© Christophorus Trägergesellschaft

Ausbildung Pflegefachfrau/-mann

Seit 2020 ist die Pflegeausbildung neu gestaltet. Die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sind damit zu einer gemeinsamen Ausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ zusammengeführt worden.

Pflegefachfrauen-/männer sind zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen (im Krankenhaus, im Pflegeheim, in der Kinderklinik und in der ambulanten Pflege) befähigt. Damit stehen auch im Berufsleben mehr Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten offen.

Aufgrund der Anerkennung des Berufsabschlusses Pflegefachfrau/Pflegefachmann gilt dieser auch in anderen Mitgliedsstaaten der EU.

Die berufliche Ausbildung

Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in einen betrieblichen und einen schulischen Teil. Der theoretische und praktische Unterricht findet mit einem Umfang von 2.100 Stunden in der carecampus Pflegeakademie statt.

Der betriebliche Teil  mit 2.500 Stunden erfolgt in einer Pflegeeinrichtung. Dazu schließt die Auszubildende/der Auszubildenden einen Ausbildungsvertrag mit einem Träger der praktischen Ausbildung (Krankenhaus, Pflegeeinrichtung oder ambulanter Pflegedienst).

Da die Ausbildung alle Bereiche der Pflege umfasst, werden in den drei Ausbildungsjahren Teile der praktischen Ausbildung in verschiedenen Einrichtungen der pflegerischen Versorgung durchgeführt.

In jeder Einrichtung unterstützen Praxisanleitende die Auszubildenden und führen sie schrittweise an die Aufgaben als zukünftige Pflegefachfrauen bzw. -männer heran.

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann gehört zu den bestbezahlten Ausbildungen in Deutschland.

  1. Ausbildungsjahr ca. 1.190 Euro
  2. Ausbildungsjahr ca. 1.252 Euro
  3. Ausbildungsjahr ca. 1.353 Euro

Zugangsvoraussetzungen

  • Zehnjähriger allgemein bildender Schulabschluss
  • Hauptschulabschluss und

a.) ein erfolgreicher Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder

b.) einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer oder

  • Gesundheitliche Eignung
  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • Hinreichende Kenntnis der deutschen Sprache-mindestens Niveau B2

Weitere Informationen zur Bewerberauswahl finden Sie hier.

 

Perspektiven

Zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie verschiedene Pflegestudiengänge ermöglichen eine kontinuierliche Weiterentwicklung auch nach Abschluss der Ausbildung. Der Pflegeberuf bietet eine verantwortungsvolle und sinnstiftende Aufgabe nah am Menschen mit einer hohen Arbeitsplatzsicherheit, denn Pflegekräfte werden auf dem Arbeitsmarkt dringend und dauerhaft gesucht.