Der Kinaesthetics-Aufbaukurs baut auf den Lernprozess während und nach dem Kinaesthetics-Grundkurs auf. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Bewegungskompetenz für Lern- und Gesundheitsprozesse.
Anhand der Kinaesthetics-Konzepte werden alltägliche Aktivitäten gezielt erfahren, analysiert und dokumentiert. Bestandteil des Aufbaukurses ist ein Entwicklungstag mit Trainingsschwerpunkt in der Praxis.
- Aktivitäten aus verschiedenen Bewegungsperspektiven erleben und verstehen
- Üben spezifischer, individueller Anwendungen in die Pflegepraxis
- Lösungsstrategien auf der Basis von eigenen Bewegungsanalysen
- Reflektieren von Bewegungserfahrungen und ihrer Bedeutung
- Spezifische Ressourcen erkennen, integrieren in die Interaktion und mit dem Klienten weiterentwickeln
- Berufsbedingte Überlastungsschäden erkennen und entgegenwirken
- Der Transfer der Erkenntnisse in die individuelle Unterstützungssituation der Praxis
Die Teilnehmenden werden befähigt, ihre eigenen Stärken und Schwächen einschätzen zu können, Ideen für den praktischen Alltag zu entwickeln und alltägliche Unterstützungsaktivitäten gezielt als Lernsituation zu gestalten.
Organisation: Es handelt sich um eine 5-tägige Weiterbildung (40 Std.), 2×2 Seminartage und einem weiteren Praxistag.
Für die Teilnahme erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender. Ident.-Nr. 20190411
40 Fortbildungspunkte für Therapeuten gem. § 125 SGB V Fortbildungsverpflichtung.